Was macht ein TENS-Gerät?

Die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) ist eine nicht-invasive Schmerztherapie, bei der die Nerven durch die Haut mit Niederspannungsströmen stimuliert werden. Sie wird häufig in der Physiotherapie, Rehabilitation und Schmerzbehandlung bei Erkrankungen wie chronischen Schmerzen, postoperativen Schmerzen und Muskelkrämpfen eingesetzt.

 

Wirkmechanismus:

Der Mechanismus hinter TENS basiert hauptsächlich auf der Gate-Control-Theorie des Schmerzes und der Freisetzung endogener Opioide:

  • Gate-Control-Theorie des Schmerzes:

Diese 1965 von Melzack und Wall vorgeschlagene Theorie besagt, dass die Schmerzwahrnehmung auf Rückenmarksebene moduliert wird. TENS stimuliert durch elektrische Impulse A-Beta-Fasern mit großem Durchmesser in der Haut und dem darunter liegenden Gewebe. Diese Fasern können die Übertragung von Schmerzsignalen, die von kleineren A-Delta- und C-Fasern übertragen werden, hemmen. Im Wesentlichen schließt die Stimulation der A-Beta-Fasern das Tor für Schmerzsignale und reduziert so die Schmerzwahrnehmung. Dies lässt sich als Wettbewerb zwischen sensorischen Eingaben (von TENS) und Schmerzeingaben visualisieren.

  • Endogene Opioidfreisetzung:

TENS fördert nachweislich die Freisetzung von Endorphinen und anderen endogenen Opioiden im zentralen Nervensystem. Diese natürlichen schmerzlindernden Substanzen binden an Opioidrezeptoren, lindern Schmerzen und steigern das Wohlbefinden.

  • Muskelentspannung:

Neben der Schmerzlinderung kann TENS auch zur Muskelentspannung beitragen. Die elektrischen Impulse können Muskelverspannungen und -krämpfe reduzieren, was bei der Behandlung von Erkrankungen wie Fibromyalgie und myofaszialen Schmerzsyndrom hilfreich ist.

 

Arten von TENS

  • Konventionelles TENS:Liefert hochfrequente (80–100 Hz) Impulse mit geringer Intensität. Dieser Modus arbeitet hauptsächlich mit der Gate-Control-Theorie und sorgt für sofortige Schmerzlinderung.
  • Akupunkturähnliches TENS (AL-TENS):Verwendet eine niederfrequente (1–4 Hz) Stimulation und eine höhere Intensität. Dieser Modus zielt darauf ab, die Freisetzung von Endorphinen anzuregen und wird häufig zur länger anhaltenden Schmerzlinderung eingesetzt.
  • Burst-Modus TENS:Kombiniert Elemente der konventionellen und akupunkturähnlichen TENS-Therapie und gibt Impulse in Stößen ab. Diese Methode kann die Schmerzlinderung und das Wohlbefinden verbessern.
  • Kurzes intensives TENS:Verwendet für kurze Zeit hohe Intensität und höhere Frequenz, wird häufig zur akuten Schmerzlinderung bei Eingriffen eingesetzt.

 

Anwendungen

TENS wird in verschiedenen klinischen Umgebungen eingesetzt, darunter:

  • Behandlung chronischer Schmerzen: Erkrankungen wie Arthritis, Schmerzen im unteren Rücken und neuropathische Schmerzen.
  • Schmerzlinderung nach Operationen: Hilft, die Abhängigkeit von Opioid-Medikamenten zu verringern.
  • Schmerzmanagement bei der Geburt: Wird in manchen Situationen eingesetzt, um Beschwerden während der Geburt zu lindern.
  • Rehabilitation: Erleichtert die Genesung durch Schmerzlinderung und Förderung der Muskelentspannung während der Physiotherapie.

 

Sicherheit und Überlegungen

TENS gilt bei sachgemäßer Anwendung im Allgemeinen als sicher. Es gibt jedoch Kontraindikationen, darunter:

  • Nicht empfohlen für die Anwendung auf Bereichen mit eingeschränkter Empfindung, offenen Wunden oder bestimmten medizinischen Geräten (z. B. Herzschrittmachern).
  • Bei Personen mit bestimmten Erkrankungen wie Epilepsie oder Herzerkrankungen ist Vorsicht geboten.

 

Abschluss

TENS ist eine vielseitige und effektive Methode zur Schmerzbehandlung, die elektrische Stimulation nutzt, um die Schmerzwahrnehmung sowohl über periphere als auch zentrale Mechanismen zu verändern. Der nicht-invasive Charakter und die relative Sicherheit machen es zu einem wertvollen Hilfsmittel sowohl im klinischen als auch im häuslichen Umfeld für Patienten, die Linderung verschiedener Schmerzzustände suchen. Wie bei jeder Therapieform können die individuellen Reaktionen unterschiedlich ausfallen. Es ist ratsam, medizinisches Fachpersonal für individuelle Behandlungspläne zu konsultieren.


Beitragszeit: 08.10.2024