Was ist das Karpaltunnelsyndrom?
Das Karpaltunnelsyndrom entsteht, wenn der Mittelnerv in einem engen, von Knochen und Bändern umgebenen Kanal auf der Handinnenseite eingeklemmt wird. Diese Kompression kann zu Symptomen wie Taubheitsgefühl, Kribbeln und Schwäche in Händen und Armen führen. Faktoren wie die Handgelenksstruktur, gesundheitliche Probleme und wiederholte Handbewegungen können zum Karpaltunnelsyndrom beitragen. Eine angemessene Behandlung lindert in der Regel Kribbeln und Taubheitsgefühl und stellt die Funktion von Handgelenk und Hand wieder her.
Symptome
Das Karpaltunnelsyndrom entsteht, wenn der Mittelnerv in einem engen, von Knochen und Bändern umgebenen Kanal auf der Handinnenseite eingeklemmt wird. Diese Kompression kann zu Symptomen wie Taubheitsgefühl, Kribbeln und Schwäche in Händen und Armen führen. Faktoren wie die Handgelenksstruktur, gesundheitliche Probleme und wiederholte Handbewegungen können zum Karpaltunnelsyndrom beitragen. Eine angemessene Behandlung lindert in der Regel Kribbeln und Taubheitsgefühl und stellt die Funktion von Handgelenk und Hand wieder her.
Diagnose
RöntgenaufnahmenArthritis oder Frakturen können nachgewiesen werden, aber sie können keine Probleme mit dem Rückenmark, den Muskeln, Nerven oder Bandscheiben allein feststellen.
MRT- oder CT-Scans: Erstellen Sie Bilder, die Bandscheibenvorfälle oder Probleme mit Knochen, Muskeln, Gewebe, Sehnen, Nerven, Bändern und Blutgefäßen aufdecken können.
Bluttests: kann dabei helfen, festzustellen, ob eine Infektion oder eine andere Erkrankung die Schmerzen verursacht.
Nervenstudien:Mithilfe von Verfahren wie der Elektromyographie (EMG) werden Nervenimpulse und Muskelreaktionen gemessen, um den durch Bandscheibenvorfälle oder Spinalkanalstenosen verursachten Druck auf die Nerven zu bestätigen.
Wie behandelt man das Karpaltunnelsyndrom mit Elektrotherapieprodukten?
TENS kann als nicht-medikamentöse Behandlungsoption für das Karpaltunnelsyndrom eingesetzt werden. Das Karpaltunnelsyndrom wird durch die Kompression des Mittelnervs im Handgelenk aufgrund von Überbeanspruchung oder anderen Faktoren verursacht und führt zu Symptomen wie Taubheit, Schmerzen und Schwäche in den Fingern. TENS stimuliert Nervenfasern und löst lokale Reflexe aus, um Schmerzen zu lindern, wie bereits erwähnt. Daher kann TENS bei der Behandlung des Karpaltunnelsyndroms eine nicht-medikamentöse und nicht-invasive Methode zur Schmerzlinderung darstellen.
Die spezifische Verwendungsmethode ist wie folgt (TENS-Modus):
☆ Wählen Sie den TENS-Modus: Eine Elektrode wird in der Mitte der Handfläche (zwischen dem Daumenballen- und dem Hypothenarmuskel) und die andere in der Nähe des Handgelenkstreifens platziert.

① Richtige Stromstärke bestimmen: Passen Sie die Stromstärke des TENS-Elektrotherapie-Geräts an Ihr Schmerzempfinden und Ihr Wohlbefinden an. Beginnen Sie grundsätzlich mit einer niedrigen Intensität und steigern Sie diese schrittweise, bis ein angenehmes Gefühl eintritt.
2. Platzierung der Elektroden: Platzieren Sie die TENS-Elektrodenpflaster auf oder in der Nähe der schmerzenden Stelle. Beim Karpaltunnelsyndrom können Sie sie auf die Muskeln um Ihr Handgelenk oder direkt über der schmerzenden Stelle platzieren. Achten Sie darauf, dass die Elektrodenpads fest auf Ihrer Haut anliegen.
③Wählen Sie den richtigen Modus und die richtige Frequenz: TENS-Elektrotherapiegeräte bieten in der Regel eine Reihe verschiedener Modi und Frequenzen zur Auswahl. Beim Karpaltunnelsyndrom können Sie sich für kontinuierliche oder gepulste Stimulation entscheiden. Wählen Sie einfach einen Modus und eine Frequenz, die sich für Sie angenehm anfühlt, um die bestmögliche Schmerzlinderung zu erzielen.
④Zeit und Häufigkeit: Je nachdem, was für Sie am besten funktioniert, sollte jede TENS-Elektrotherapie-Sitzung typischerweise zwischen 15 und 30 Minuten dauern. Es wird empfohlen, sie ein- bis dreimal täglich anzuwenden. Je nach Reaktion Ihres Körpers können Sie die Häufigkeit und Dauer der Anwendung nach Bedarf schrittweise anpassen.
⑤Kombination mit anderen Behandlungen: Um die Schmerzlinderung im Handgelenk optimal zu nutzen, kann die TENS-Therapie mit anderen Behandlungen kombiniert werden. Versuchen Sie es beispielsweise mit Wärmekompressen, sanften Dehn- oder Entspannungsübungen für das Handgelenk oder sogar mit Massagen – all das kann harmonisch zusammenwirken!
Veröffentlichungszeit: 21. August 2023